Einfache Maßnahmen, die jeder umsetzen kann.
Biologischer Pflanzenschutz Schacht Gartenpflege
Von der F. Schacht Gartenpflege – hochwertige Produkte für den natürliche Pflanzenschutz und integrierter Pflanzenschutz
natürlicher Pflanzenschutz ohne Chemie
Integrierter Pflanzenschutz: Praktisch und vielseitig
Aktueller Tipp
Natürlicher Pflanzenschutz, integrierter Pflanzenschutz, Pflanzenschutz ohne Chemie
aktuelle Beiträge
- 16. Oktober 2025
- 14. Oktober 2025
- 13. Oktober 2025
- 10. Oktober 2025
- 9. Oktober 2025
- 7. Oktober 2025
SWR "Schnittgut": Raupenleim grün
Obstbäume mit biologischem Raupenleim natürlich vor dem Frostspanner schützen. Ohne Chemie
Der Kleine Frostspanner (Operophtera brumata) ist ein unscheinbarer Falter mit graubrauner bis blassgelber Färbung und einer Größe von 5–7 mm. Nur die Männchen haben flugfähige Flügel mit einer Spannweite von etwa 25 mm, während die Weibchen flügellos sind. Die Eier sind anfangs blassgrün, später orangerot und etwa 0,5 mm groß.
Die daraus schlüpfenden hellgrünen Raupen haben weiße Streifen und bewegen sich durch einen typischen "Katzenbuckel" fort. Die Puppen sind braun und 7–8 mm lang.
Die Lebensweise des Kleinen Frostspanners beginnt mit dem Flug der Männchen bei den ersten Nachtfrösten, während sich die Weibchen aufgrund ihrer Flugunfähigkeit die Baumstämme hinaufbewegen. Nach der Paarung legen sie 100 bis 300 Eier ab. Die Raupen verbleiben zunächst im Ruhestadium und schlüpfen gegen Ende des Winters, wenn die ersten Knospen aufbrechen. Sie ernähren sich von Blättern, verbreiten sich teilweise durch den Wind und verpuppen sich am Boden, wo sie den Sommer verbringen. Die Falter schlüpfen schließlich im Oktober.
Die Raupen des Kleinen Frostspanners treten oft massenhaft auf und verursachen erhebliche Fraßschäden an Bäumen. Sie fressen zunächst an den Knospen und später an den Blättern, wobei sie sich auch in Blätter oder Blütenbüschel einspinnen. Besonders betroffen sind Obstbäume wie Apfel, Birne und Pflaume, aber auch Ahorne, Hainbuchen und Linden werden befallen. Der Kleine Frostspanner gilt als einer der größten Schädlinge im Süßkirschen-Anbau.
Ab Ende September verhindert Raupenleim grün das Emporkriechen der flügellosen Weibchen in die Baumkrone.
Alternativ kann ein Leimring angelegt werden. Es ist darauf zu achten, dass keine Durchschlupfmöglichkeiten vorhanden sind.
Winterliche Rindenpflege und ein Weißanstrich vermindern die Unterschlupfmöglichkeiten für Larven und Puppen.
Beiträge mit den meisten Klicks
Die wichtigsten biologischen Pflanzenschutzmittel
- 22. Juni 2025
Unkraut umweltfreundlich entfernen
- 18. Juni 2025
Wildblumenwiese anlegen
- 8. April 2025
Gartenarbeit im Februar
- 31. Januar 2025
Aussaat im Februar
- 11. Januar 2025
Zimmerpflanzen im Winter richtig pflegen
- 7. Januar 2025
Wintergarten mit Charme
- 7. Januar 2025
Zimmerpflanzen Wohlbefinden und Raumklima
- 5. Januar 2025
Zimmerpflanzen: Die beste Klimagerät-Alternative
- 28. Dezember 2024
Pflegeleichte Zimmerpflanzen
- 24. Dezember 2024
Schnee im Garten: Schützend oder schädlich für ...
- 22. Dezember 2024
Pflanzen für das Schlafzimmer
- 20. Dezember 2024
Beete im Winter
- 7. Dezember 2024
Winterharte Balkonpflanzen
- 5. Dezember 2024
Erdbeerpflanzen erfolgreich überwintern: So mac...
- 5. Dezember 2024
Elefantenfuß richtig pflegen
- 26. November 2024
Obstbäume im Topf: So überstehen sie den Winter
- 26. November 2024
So übersteht der Zitronenbaum den Winter
- 12. November 2024
Winterharte Blumen
- 30. Oktober 2024
Gartenarbeit im Herbst
- 30. Oktober 2024
Hortensien überwintern
- 29. Oktober 2024
Was jetzt noch ins Beet kann: Aussaat im Oktober
- 24. Oktober 2024
Orchideenpflege und Krankheiten
- 23. Oktober 2024
Zimmerpflanzen für dunkle Räume
- 4. Oktober 2024
Schnecken wirkungsvoll bekämpfen
- 5. August 2024
Mikroorganismen Pflanzenschutz
- 28. Mai 2024
Gemüsegarten für Anfänger
- 11. Mai 2024
Pflanzen für Hitze und Trockenheit
- 9. Mai 2024
Urban Gardening
- 4. Mai 2024
Gartenmythen
- 29. April 2024
Sommerblumen direkt ins Beet saeen
- 25. April 2024
Pflegeleichter Garten
- 22. April 2024
Pflanzen Umtopfen
- 19. April 2024
Gartenarbeit im Frühling
- 13. März 2024
Hochbeet
- 4. Februar 2024
Pflanzenzucht auf der Fensterbank
- 1. Dezember 2023
Wintervorbereitung im Garten
- 18. November 2023
Produktgruppen zum Schutz von Pflanzen
- 6. März 2022
Kontrollen im Garten
- 6. Februar 2022
Dünger für den Garten
- 6. Februar 2022
Mischkultur
- 5. Februar 2022
Natürlicher Pflanzenschutz, integrierter Pflanzenschutz, Pflanzenschutz ohne Chemie
Neue Produkte vom Pflanzenarzt
biologischer Pflanzenschutz
Produktlinie des Pflanzenarztes
Ratgeber nach der Häufigkeit der Aufrufe:
